Ebertsheimer Bildungsinitiative e.V.

„Mhhh, Schokolade! – eine Erlebnisreise von der Kakaoplantagebis zur fertigen Schoki“

 

Teilnehmende: 5 Jungen und 6 Mädchen im Alter von 11 bis 14 Jahren

 

Inhalte und Methoden:

Die Veranstaltung konnte wie geplant durchgeführt werden.

 

  • Vorstellungsrunde: Name, Assoziationen zu Schokolade, warum zur Veranstaltung

gekommen? Danach musste die Gruppe einen 60kilo schweren Kakaosack in den

Veranstaltungs-Raum hineintragen. Das ging nur, wenn mindestens 2 TN anpackten

-> das Erstaunen war groß, dass derart schwere Säcke beim Verladen von einer Person getragen

werden.

 

  • Weltverteilungsspiel: 

Die besondere Kartenprojektion wird den Kinder erklärt: Flächentreue

Projektion gibt ein eher unbekanntes Bild der Verteilung der Kontinente, Europa und

Nordamerika erscheinen wesentlich kleiner als in üblichen Darstellungsformen, Diskussion

darüber mit Blickpunkt u.a. auf Eurozentrismus, Kinder ordneten sich selbstständig auf der

Weltkarte den Kontinenten zu nach Mengen-Gewichtung: Verteilung der Weltbevölkerung,

Verteilung der Kakaoproduktion, Verteilung Kakaokonsum

 

  • Rollenspiel: „Vom Anbau bis zum Verzehr“: Es wurden Rollenkarten gezogen, TN

beschäftigten sich mit ihrer Rolle und suchten sich im Raum Requisiten. Dann stellten sich

die Kinder selbstständig in einer zeitlich sinnvollen Abfolge auf und stellten ihrer Person vor,

machen Gesten / spielten ihre Rolle

 

  • Reise auf die Kakaoplantage: PowerPoint – Präsentation, danach konnten die Kinder einen

Lückentext zur Kakaoproduktion ausfüllen, es folgte die Verkostung von rohen Kakaobohnen

„Wo bleibt das Geld?“: Gruppe in zwei Teile aufgeteilt, jede Gruppe versuchte die Cent-

Anteile einer konventionellen Schokolade für 0,99€ den einzelnen Herstellungsschritten

zuzuordnen, dann Auflösung und gemeinsame Diskussion und Aufzeigen der Anteile einer

fair-gehandelten Schokolade im Vergleich.

 

  • 6minütiger Film“ Kakao und Kinderarbeit“: Anschließend Austausch über Gefühle und

Gedanken die durch den Film angeregt wurden. Die TN fanden sich in Kleingruppen

zusammen und lasen Zitate von einstigen “Plantagekindern“ die aus ihrer Situation fliehen

konnten. Die beeindruckendsten Berichte wurden vorgelesen. Diskussion darüber.

 

  • Input „Was ist fairer Handel“: Anschließend Diskussion und Schokoladenverkostung von

GEPA-Schokolade

 

15Minütige Pause

 

  • Kurz-Überblick über die industrielle Schokoladen-Herstellung: Erklären der einzelnen

Zwischenschritte von der Bohne bis zur Schokolade, Veranschaulichung durch fühl- und

riechbare Zwischenprodukte, Einführung in die Aktion „Wir stellen Schokolade her“:

Materialien, Rezepte und Abläufe werden geklärt.

 

  • Aktion: „Wir stellen Schokolade selber her“: TN teilen sich in drei Gruppen zur Herstellung

Dunkler-, Weißer- und Milchschokolade auf. Dann stellen die Gruppen selbstständig die

Schokolade her. Kinder die bereits fertig sind, können geröstete Kakaobohnen mörsern für

die Herstellung von Trink-Kakao.

 

  • Abschlussrunde: Schweigend wurde der Kakao gerührt und genossen, es folgte ein kurzer

Input zur besonderen Stellung des Kakaos in Süd/Mittelamerika, wo er als Heil- und

Ritualpflanze verehrt wurde.

 

  • Reflexion: Schließlich geben die Kinder Rückmeldung zur Veranstaltung.

Jedes Kind wird gehört, denn wir lassen eine “Rede-Kakaobohne“ herum gehen.

 

Abschließende Auswertung zum Angebot:

Die TN waren während der gesamten Veranstaltung vorwiegend sehr interessiert bei der

Sache. Es wurden Rückfragen gestellt und in den Diskussionen haben sich fast alle TN mit

eingebracht. Die Kinder zeigten Betroffenheit beim Thema Kinderarbeit. Es wurden auch

Ideen gesammelt, wie man den Gedanken von bewusstem Kosum fairer Produkte

weitertragen kann.

Bei den Rückmeldungen der TN zum Schluss wurde u.a. gesagt: „Die Veranstaltung war sehr

abwechslungsreich und hat viel Spaß gemacht“, „…besonders, dass wir so viel selber denken

und machen konnten war toll“ „Mir ist klar geworden, dass ich eigentlich nur noch faire

Schokolade essen möchte“ „Viel Neues erfahren“, „Das Schokolade selber machen hat mir

am meisten gefallen“

Insgesamt ein gelungenes Konzept und eine gute Veranstaltung. Die Erfahrungen können

nun gut als Grundlage für weitere Veranstaltungen zum Thema herangezogen werden.