Institut für Ökologie und Aktionsethnologie (INFOE) e. V.

 

Was sind denn das für Geschichten?

Waldtage zum spielerischen Entdecken von Geschichten aus aller Welt

 

Das Ökosystem Wald mit seiner biologischen Vielfalt und seinen vielfältigen Ökosystemleistungen hat für Menschen auf der ganzen Welt zahlreiche Bedeutungen (SDG15). Auch bei vielen indigenen Gemeinschaften wie den Menominee in den USA, den Karen in Thailand oder den Mapuche in Chile ist der Wald mit seiner reichen Vielfalt ein Lernort, 'Energieversorger', Ruheplatz und hat zahlreiche Bedeutungen in ihrer Kultur für Gesundheit, Ernährung und vieles mehr. 

Darunter gibt es Werte des Waldes, die von verschiedenen Kulturen geteilt werden und solche, die kulturell unterschiedlich wahrgenommen werden. Welche unterschiedlichen Perspektiven im und auf den Wald es geben kann, wird spielerisch und mit Geschichten für die Teilnehmenden erlebbar gemacht. In diesen Geschichten, die wir erzählen, spielen und selbst entdecken, stecken Informationen und Botschaften zum ‚Klimaschützer‘ Wald (SDG 13), zu Heilpflanzen (SDG 3) und nachhaltiger Waldnutzung (SDG 12) und der besonderen Bedeutung von bestimmten Bäumen. Über die Geschichten erschließen sich die zahlreichen Verknüpfungen zwischen biologischer und kultureller Vielfalt. 

Schließlich lernen wir kennen, wie andere Völker ihren Wald schützen und was auch wir tun können, um achtsam mit dem Wald umzugehen.

 

Datum:          24. - 26.10.2022, 09-14 Uhr

Treffpunkt:    67722 Winnweiler; Parkplatz des ASV 

Zielgruppe:    Kinder und Jugendliche

Anmeldung:  Sabine Schielmann

                      Email: sabine@infoe.de