Veranstaltungen der Ebertsheimer Bildungsinitiative e.V.

Schafwolle - und was wird daraus?

 

Ein Angebot für 3./4. Klasse von Grundschulen

„Weich, wild, wertvoll – Schafswolle als Lernstoff für eine nachhaltige Zukunft“ 

 

Im Rahmen unseres BNE-orientierten Umweltbildungsprogramms bieten wir für

Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen ein interaktives Lernangebot rund um das

Thema Schafswolle und ökologische Vielfalt an.

Zentraler Bestandteil des Projekts ist die Frage: „Was kann Wolle – und warum ist sie mehr

als nur ein Produkt?“ Die Kinder lernen die besonderen Eigenschaften von Schafswolle

kennen – von ihrer natürlichen Isolierwirkung bis zur biologischen Abbaubarkeit – und

erfahren, wie die Haltung von Schafen nicht nur der Wollgewinnung dient, sondern auch

einen aktiven Beitrag zur Förderung der Biodiversität auf unseren Wiesen leistet.

Durch anschauliche Beobachtungen und kindgerechte Vermittlung wird aufgezeigt, wie

Schafe durch ihre Weidehaltung die Artenvielfalt von Pflanzen und Insekten fördern. Der

ökologische Zusammenhang zwischen Nutztieren, Landschaftspflege und nachhaltiger

Ressourcennutzung wird dabei greifbar und altersgerecht vermittelt.

Ein besonderes Highlight stellt das praktische Filzprojekt dar: Die Kinder verarbeiten selbst

gewaschene und gekämmte Wolle zu kleinen, individuell gestalteten Filzobjekten, die sie als

Erinnerung und Zeichen ihres nachhaltigen Handelns mit nach Hause nehmen können.

 

Die Veranstaltung zielt darauf ab, ökologische Kreisläufe begreifbar zu machen,

handlungsorientiertes Lernen zu fördern und die Kinder in ihrem Bewusstsein für

nachhaltigen Konsum, Ressourcenschonung und Umweltverantwortung zu stärken – ganz

im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

 

Termin:          nach Absprache, Dauer: ca. 3 h inkl. Pause

Treffpunkt:    Hof der Alten Papierfabrik, Ebertsheim

Zielgruppe:   Vorschulkinder (5-6 Jahre)

Kosten:          keine         

Bemerkung:  Der Termin wird nach Absprache mit der teilnehmenden Grundschule festgelegt. Die Grundschulen

                      der Umgebung werden durch persönliche Ansprache auf das Angebot aufmerksam gemacht und

                      dazu eingeladen.  

Anmeldung:  Ebertsheimer Bildungsinitiative, www.ebi-ev.de, 06359- 9613103 

 


 

Unser Wald - ein wertvoller Schatz

SDG 15

 

Wir gehen zusammen auf Entdeckungsreise in unseren Wald. Wir erforschen, entdecken

und spielen. Dabei eröffnen sich uns die Bedeutung des Waldes für die Biodiversität, das

Klima und uns Menschen.

 

 

Termin:          06.09.2025 | 10:00-13:00 Uhr

Zielgruppe:   Für Familien mit Kindern ab 1. Klasse. Jüngere Geschwisterkinder können mit Begleitung gerne

                     (kostenlos) mitmachen

Treffpunkt:    Alte Papierfabrik, Ebertsheim

Anmeldung:  Ebertsheimer Bildungsinitiative, info@ebi-ev.de, 06359-9613103

 

 


 

Wilde Apotheke - Heilsames as der Herbstnatur

SDGs 3, 4, 12 und 15

 

Ein Kräuter-Workshop für Wissensdurst, Achtsamkeit und Selbstwirksamkeit

 

Wenn sich die Natur im Herbst zurückzieht, beginnt eine stille, kraftvolle Zeit. Die Pflanzen

verabschieden sich von ihrem grünen Kleid – doch in ihren Wurzeln und Früchten liegt jetzt

die gespeicherte Energie des Sommers. In konzentrierter Form tragen sie Licht, Wärme und

Lebenskraft in sich – und schenken uns Heilung, Würze und Wohlbefinden.

In diesem Workshop tauchen wir ein in die Welt der herbstlichen Heilpflanzen. Auf einem

achtsamen Kräuterspaziergang lernen wir Wurzeln, Beeren, Samen und späte Kräuter sicher

zu bestimmen und nachhaltig zu sammeln. Dabei verbinden wir altes Wissen mit modernen

Erkenntnissen über Wirkstoffe, Anwendungen und ökologische Zusammenhänge.

Im zweiten Teil verarbeiten wir die gesammelten Pflanzenteile zu wohltuenden Produkten:

Salben, Essig - Auszüge, Tinkturen und Teemischungen, die jede*r Teilnehmende individuell

gestaltet und mit nach Hause nimmt. Der gesamte Prozess – vom Erkennen bis zur

Verarbeitung – macht Naturzusammenhänge erlebbar und eröffnet einen sinnlichen Zugang

zu nachhaltigem Handeln im Alltag.

Die „Wilde Apotheke“ steht für eine Bildung, die Naturverbundenheit,

Eigenverantwortung und Nachhaltigkeit vereint:

• Erleben und Erkennen der saisonalen Pflanzenvielfalt und ihrer ökologischen Rolle

• Förderung von Artenkenntnis, Gesundheitskompetenz und selbstbestimmtem

Handeln

• Wiederentdeckung traditioneller, ressourcenschonender Heilpflanzenpraxis

• Stärkung der Wertschätzung für heimische Natur und biologischer Vielfalt

Dieser Workshop lädt ein, die Kraft der herbstlichen Pflanzenwelt bewusst wahrzunehmen

und in heilsame, selbstgemachte Schätze zu verwandeln – als kleine Erinnerung daran, wie

viel Gutes direkt vor unserer Tür wächst

 

 

Termin:         27.09.2025, 13 – 17:00

Zielgruppe:  Erwachsene

Gebühr:        45 €

Treffpunkt:   Alte Papierfabrik, Eduard-Mann-Str. 1-7, 67280 Ebertsheim

Anmeldung:  https://ebi-ev.de/,  info@ebi-ev.de, 06359- 9613103