Früh übt sich, wer ein guter Klimaschützer werden will! Nicht lange diskutieren, sondern
einfach loslegen und das tun, was jede/r Einzelne zum Schutz unseres Klimas beitragen
kann. Denn jede "Grüne Meile" zählt! Ihr erstellt ein Plakat, auf dem alle erkennen können,
wie viele Grünen Meilen ihr gesammelt habt. Am Veranstaltungstag tauschen wir uns dazu
aus. Anschließend übermitteln wir die Ergebnisse an Bürgermeisterin Elvira Garbes als
Vertreterin des Stadtvorstands und über das Klima-Bündnis an die UN-Klimakonferenz in
Glasgow. Wir teilen allen jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Ergebnis, das in
Trier erzielt wurde, mit. Wie junge Menschen in anderen Ländern der Welt ihre täglichen
Wege zurücklegen, zeigen wir wir euch mittels eines Links zu einem Film. „Die gefährlichsten
Schulwege der Welt“ zeigt , wie Altersgenoss*innen in kleinen Schilfkanus über den
See fahren, ramponierte Seilbahnen nutzen oder sich bei Minus 50 Grad Celsius durch die
Eiswüste kämpfen. Ihre Pfade führen sie durch spektakulären Naturlandschaften, sie tragen
teilweise nicht einmal Schuhe und manchmal dauert es Tage, bis sie ihr Ziel erreichen.