Landestreffen 2025

Emotionale Zugänge für den Wandel.                                 Welche Beiträge leistet Kulturelle Bildung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?

Kunst ist ein mächtiges Medium zur Auseinandersetzung mit sozialen, ökologischen und kulturellen Fragestellungen. Sie ermöglicht es, komplexe Themen wie Klimawandel, Globalisierung oder soziale Gerechtigkeit sinnlich und emotional erfahrbar zu machen – weit über kognitive Lernprozesse hinaus. Damit schafft Kunst einen Zugang zu den Inhalten der BNE auf einer persönlichen, affektiven Ebene. 

Kulturelle Bildung fördert Kreativität, Empathie, kritisches Denken und die Fähigkeit zur Perspektivübernahme – alles Kompetenzen, die für eine nachhaltige Entwicklung notwendig sind. Sie stärkt die Selbstwirksamkeit und das Verständnis für kulturelle Vielfalt. In Verbindung mit BNE ermöglicht sie Lernprozesse, die auf Veränderung und aktive Mitgestaltung abzielen. 

Beim diesjährigen Landestreffen der BNE-Akteur:innen beleuchten wir die Möglichkeiten der Kulturellen Bildung als vierte Dimension der Nachhaltigkeit im Kontext des Konzeptes BNE. 

Künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten unterstützen die individuelle Persönlichkeitsentfaltung durch vielfältige Zugänge, wie beispielsweise durch Bildende Kunst, Literatur, die darstellenden Künste (von Theater über Tanz bis Film), Musik, die angewandten Künste wie Design und Architektur sowie vielfältige Kombinationsformen. 

Mittels dieser vielfältigen Zugänge und Ausdrucksmöglichkeiten lassen sich auch Nachhaltigkeitsthemen sehr gut transportieren. Kulturelle Bildung ist überall umsetzbar, fördert die Teilhabe und unkomplizierte Kommunikation. Sie ist Motor, bewegt die Sinne und Emotionen und bringt Leichtigkeit in kulturell begleitete (Transformations-)Prozesse. 

Inwieweit kann Kunst auch der Förderung von nachhaltigen Verhaltensweisen wie Haltungen, Werte, Gefühle und Motivationen dienen? 

Kann kulturelle Bildung zu Innovation und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen und somit Veränderungsprozesse hin zur Nachhaltigkeit unterstützen? 

Wird die Kulturelle Bildung vielleicht sogar unterschätzt, weil sie nicht direkt messbare Ergebnisse liefert? Oder ist sie doch ein wichtiger Treiber für den Erwerb von grundlegenden Schlüsselkompetenzen zur Gestaltung unserer komplexen Welt? 

Diesen Fragen wollen wir auf der Tagung mit zahlreichen Expert:innen nachspüren. Wie in jedem Jahr bieten wir aber auch mit der Tagung den Rahmen für spannende Impulse, angeregte Diskussionen unter Beteiligung der Teilnehmenden, eine intensive Zusammenarbeit in den Workshops und den ebenso wichtigen informellen Austausch am Rande des Programms bieten. 

Hier gehts zur Anmeldung

Programm

Programm Nachmittag

Workshopbeschreibung

Wissenswertes rund um die Tagung

Tagungsdokumentation

Hier geht's zur Tagungsdokumentation.