Auf den Spuren der Elfen
SDGs: 3 / 13 / 15
„Wenn du mit aufmerksamen Augen durch den Wald gehst, dann siehst du vielleicht einige Bäume, die aussehen, als wären sie Geschwister, die sich an den Händen, Verzeihung Wurzeln halten. Meist sind es fünf oder sieben an der Zahl, manchmal auch weniger oder mehr. Normalerweise stehen Bäume nicht so dicht zusammen, denn sie brauchen Platz für ihre Kronen und Wurzeln. Mit diesen Kreisbäumen hat es jedoch eine ganz besondere Bewandtnis.“ (1)
Der Wald ist der ideale Lernort für Kinder.
Ziel ist hierbei den Kindern anhand des Lernort „WALD“ ökologische, soziale, kulturelle, ökonomische und/oder politische Faktoren - unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit - praktisch erlebbar und erfahrbar zu machen.
Im Mittelpunkt des Vorhabens stehen der Mensch und die Natur, sowie ihre Beziehung zueinander. Der Wald wird zum Spiel- und Schulungsraum, er ist ein Ort der Kooperation, ein Ort der Abenteuer aber auch der Selbstwahrnehmung.
„Es war einmal vor vielen, vielen Jahren, dass im Wald nicht nur die Tiere und Vögel lebten, sondern auch noch viele andere Geschöpfe. Einige gehörten zum Volk der Elfen.“(2)
Im Projekt wollen wir den Lernort „Wald“ nutzen um auf gemeinsame Entdeckungstour zu gehen. Durch die Geschichte der Elfen und den kreativen Prozess soll ein Transfer zum Alltag geschaffen werden und die Kinder in ihrem Tun und Handeln befähigt werden.
(1) Buchauszug: Kleine Geschichten vom Wald. Fürs Erzählen beim Wandern, Waldbaden oder einfach im Wald sein
(2) Siehe Fußnote 1
Ziele:
Datum: 29.09.2022, 09 - 12 Uhr
Ort: 66955 Pirmasens-Ruhbank, Platte
Zielgruppe: Vorschulkinder
Gebühr: 3,- €