Wie schmeckt Herbst?
Die Teilnehmer:Innen erarbeiten anhand von Beispielen einzelner Lebensmittel, wie die Schritte der Lebensmittelherstellung sowie der Konsum mit der Klimabilanz der Produkte zusammenhängen. Sie nutzen dazu Arbeitsblätter mit Informationen zum Anbau, zum Transport und zu typischen Konsummustern beziehungsweise Ernährungsweisen.
Die Gruppen stellen ihre Ergebnisse im Plenum vor.
Anhand der Erkenntnisse aus der Arbeitsphase werden Vorschläge für zwei "Speisepläne" gemacht: Einen, der mit besonders niedrigen Emissionen verbunden ist und einen, der mit besonders hohen Emissionen verbunden ist.
Die beiden Varianten werden diskutiert:
Welche Vor- und Nachteile könnten die "Speisepläne" aus Sicht der Konsumenten:Innen haben?
Zum Abschluss können die Ergebnisse festgehalten werden als
Checkliste beziehungsweise "Tipps für klimafreundliches Essen" und
Kochen mit saisonalen und regionalen Lebensmitteln.
Dieser Workshop trägt zu den SDG 12 und SDG 2 bei.
Headline sagt über nachhaltiges Angebot nichts aus.
Inhalte sind:
Regional
Nachhaltig
Solidarisch
Bio
Fair trade
Klimafreundliche Produkte der Heimat
Anmeldung und weitere Informationen unter: info@aprender-ev.org